Datenschutzerklärung
Stand der Datenschutzerklärung: 27.08.2018
Unser Verständnis
Wenn Sie ein Angebot der Medical Tribune nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen. Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-Neu) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist. Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel. Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.
I. Nutzen unserer digitalen Angebote
Bei manchen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich: medical-tribune.de und unser ePaper und kostenpflichtiges eGBH enthalten medizinische und pharmazeutische Inhalte für Fachkreise. Nach §10 Heilmittelwerbegesetz dürfen wir einige Informationen nur engeren medizinischen Fachkreisen wie Ärzten oder Apothekern zugänglich machen. Daher benötigen wir eine vollständige Registrierung, inklusive eines Berufsnachweises bestimmter medizinischer Fachgruppen.
a.) Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:
Die IP-Adresse wird erfasst und in Logfiles gespeichert. Sie wird zum Zweck der Erkennung und Abwehr von Angriffen für maximal sieben Tage gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind die Vertragsanbahnung oder der Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO, sie liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Da wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten – bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit – verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten sowie die IP-Adressen werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben:
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
b.) Cookies und Tracking
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz. Es wird unterschieden: (i) technisch notwendige Cookies, (ii) Cookies zur Reichweitenmessung, (iii) Tracking-Tools zur Nutzungsanalyse, (iv) Tracking-Tools für nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA).
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben:
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
1. Technisch notwendige Cookies
Wir setzen ein Cookie ein (cookie_notice). Dieses Cookie speichert für die Dauer eines Monats, ob Sie der Nutzung von Cookies auf 1a-award.de zustimmen oder ob Sie Cookies abgelehnt haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO; Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ohne dieses Cookie kann die Webseite nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden. Grundlegend verwendet jede Website Session-Cookies. Session-Cookies speichern den Internetaufruf temporär und werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Diese Art von Cookies speichert keine Informationen über den Benutzer.
2. Cookies zur Reichweitenmessung
Cookies zur Reichweitenmessung werden von uns derzeit nicht eingesetzt. Hierzu setzen wir auf Google Analytics, aufgeführt im Folgenden unter I.b.3.
3. Tracking zur Nutzungsanalyse
Bei der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.
Wir setzen marktübliche Technik ein, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln.
Google Analytics und Google AdWords
Wir setzten Google Analytics ein. Google wertet die Nutzung der Website aus, um für uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.. Um auf unsere Angebote im Shop aufmerksam zu machen, schalten wir Google-Adwords-Anzeigen und nutzen das Google Remarketing.
Benennung des Anbieters | Dienstleistertyp | Datenübermittlung an Drittland | Drittland | Garantien gem. Art. 44ff DS-GVO |
---|---|---|---|---|
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; | Auftrags-verarbeiter | JA | Vereinigte Staaten von Amerika | Privacy Shield |
Betroffene Datenkategorie | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer | Widerspruch |
---|---|---|---|---|
IP-Adresse (wird anonymisiert gespeichert) | Erstellung- und Änderung der Cookie-Informationen | Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO | 14 Monate | Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht nicht einverstanden sind, können Sie nachfolgend per Mausklick widersprechen:
Zum Opt-Out |
Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem, Browsertyp und Version | Optimierung der Website und Anpassung der Inhalte sowie aggregierte Nutzungsanalyse | |||
Nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt, Dauer, Herkunftsort | Optimierung der Website und Anpassung der Inhalte sowie aggregierte Nutzungsanalyse |
Name des Cookies | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer | Widerspruch |
---|---|---|---|---|
_ga _gat _gat_UA _gid |
Der _ga Cookie sowie der _gid Cookie dienen zur Unterscheidung der Benutzer.
Der _gat Cookie dient zur Drosselung der Anfragerate von Google. Der _gat_UA Cookie enthält zusätzlich die Identitätsnummer des Google-Analytics-Kontos oder der Website, auf die sich der Cookie bezieht. |
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO | 14 Monate | Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht nicht einverstanden sind, können Sie nachfolgend per Mausklick widersprechen: |
_ga-disable | Wenn dieser Cookie gesetzt wurde, werden keine weiteren Daten mehr über den Dienst Google Analytics über die Benutzung der Website gesammelt (Opt-Out-Cookie). | unbegrenzt | Für einen Opt-Out notwendig. | |
IDE (DoubleClick.net) | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht nicht einverstanden sind, können Sie nachfolgend per Browser-Plugin widersprechen: |
4. Tracking für Nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA)
Wir verwenden auf dieser Seite kein Tracking für nutzungsbasierte Online-Werbung.
II. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten
a.) per E-Mail/per Telefon
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail-Adresse und übers Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung bzw. zur Beantwortung Ihres Anliegens und der Abwicklung der Anfrage verwenden.
Daten | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Telefon- und Mobilfunknummern
E-Mail-Adresse Ihre freiwilligen Angaben im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme |
Verarbeitung durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage.
Verarbeitung über die E-Mail-Dienstleister |
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO |
Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen |
b.) Gewinnspiele
Für die Teilnahme an Gewinnspielen geben Sie Daten an, die wir zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) verarbeiten dürfen. Ihre Daten werden an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutz@medical-tribune.de.
III. Ihre Rechte („Betroffenenrechte“)
a.) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b.) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d.) Recht auf Löschung
A. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
B. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
C. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt A. genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e.) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f.) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g.) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h.) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i.) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VII. Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß Art. 12, 13, 14 DS-GVO (2nd Level Informationspflichten)
a.) Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertrags
Wir informieren Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die von uns erfüllten Informationspflichten. Sie wurden bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung weitergegeben werden. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Marktforschung und geben diese, soweit dies dazu erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien weiter: Dienstleister aus den Bereichen Abrechnung, Hosting, Logistik, IT, Sponsoren (Fortbildung/CME), Ärztekammern (Fortbildung/CME) etc.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Beendigung des Vertrages von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.
b.) Werbliche Kontaktaufnahme
Diese Verarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie diese erteilt haben. Zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.
Sofern wir gesetzlich berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Werbezwecken zu nutzen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, d. h. auf ein sog. berechtigtes Interesse. Aus unserer Sicht überwiegt unser Interesse an einer werblichen Nutzung, wenn diese im Rahmen der engen gesetzlichen Grenzen, insbesondere des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist.
Sie wurden zudem bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme (Werbezwecke) ebenfalls von uns weitergegeben werden. Um Ihnen größtmögliche Transparenz im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu geben, finden Sie weitere Informationen in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, wenn Ihre Einwilligung bis dahin nicht von uns verarbeitet werden.
Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden Ihre Daten zur werblichen Kontaktaufnahme von uns nicht weiter genutzt. Zu Nachweiszwecken werden Ihre Daten weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.
c.) Ihre Rechte
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zusteht.
Da wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses nutzen, möchten wir Sie auf Ihr damit verbundenes Widerspruchsrecht gesondert hinweisen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.
VIII. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
1. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die:
Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Impressum: https://www.1a-award.de/impressum
2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an uns wenden: datenschutz@medical-tribune.de.
3. Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB
Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote der Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH gelten. Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitätsprüfung.
4. Links zu anderen Websites
Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.
Stand: 27. August 2018.