Arzt

Alle nominierten Projekte in der Kategorie Arzt 2019. Die Projekte werden auf dieser Seite, sowie in der Deutschen Apotheker Zeitung und Medical Tribune vorgestellt.

 

Berliner Start-up für den 1A-Award nominiert
Blut-Soforttest im Hosentaschen-Format

Jede deutsche Hausarztpraxis verordnet jährlich ca. 400 Tagesdosen Antibiotika. 30–50 % davon besitzen möglicherweise keine wirkliche medizinische Grundlage. Ein kleiner Blutselbsttest für Patienten könnte bei der Diagnostik helfen – Blutentnahme und Testen auf Knopfdruck.

Mehr zum nominierten Projekt »

 

Schulungsprojekt für den 1A-Award nominiert
Lehrer lernen Diabetes

Rund 28 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter Typ-1-Diabetes. Eine Herausforderung auch für Betreuer in Kita oder Schule. Deshalb hat der Diabetes Kinderhilfe-Verein ein E-Learning-Angebot für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Kita und Schule ins Leben gerufen.

Mehr zum nominierten Projekt »

 

Chirurgen-Team um Dr. Serafeim Tsitsilonis von der Charité für den 1A-Award nominiert
Hört die Signale: Sohle mit Sensoren

Wie gut und schnell ein operierter Beinbruch ausheilt, hängt unter anderem davon ab, wie behutsam die betroffene Extremität belastet wird. Um Überlastung zu verhindern, haben Berliner Ärzte einen Sensor mit App entwickelt.

Mehr zum nominierten Projekt »

 

Kassenärztliche Vereinigung Hessen für den 1A-Award nominiert
Medibus – die rollende Hausarzt-Praxis fürs Land

Ärztemangel wirkt sich besonders gravierend auf dem Land aus. Viele schließen dort ihre Praxen aus Altersgründen. Nachfolge? Fehlanzeige. Deshalb sind innovative Versorgungskonzepte gefragt. Die erfolgreichste Idee bislang: der Medibus.

Mehr zum nominierten Projekt »

 

Innovatives Projekt in Baden-Württemberg für den 1A-Award nominiert
Deutschlands erste Praxis ohne Arzt

Ärztliche Hilfe auf dem Land zu finden, wird für Patienten zunehmend zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Grund: Viele Landärzte gehen in den Ruhestand und finden keine Nachfolger. Möglicherweise gibt es aber eine Alternative: Die „OhneArztPraxis“ auf dem Land.

Mehr zum nominierten Projekt »